H-G-L Aktuell
Mini-Van. Makro-Einsichten.

Mini-Van. Mikro-Begegnungen. Makro-Einsichten.
Was mir ein Campingplatz über die Arbeitswelt verraten hat.
Ich war zum ersten Mal allein unterwegs – mit unserem Mini-Van.
In Südfrankreich.
Ein kleines Abenteuer.
Ich folgte dem guten Wetter – und blieb schließlich auf einem kleinen Campingplatz auf einem Weingut hängen.
Unter alten Pinien, dichtem Bambus, nur 50 m vom Strand entfernt.
Dort traf ich Menschen aus aller Welt.
Unterschiedlich alt, aus verschiedensten Kulturen, mit ganz eigenen Lebensgeschichten: Traurige. Lustige. Dramatische. Erfolgreiche. Unfassbare. Herzschmelzende.
Oft erzählt abends beim Abwasch – am Becken, wo alle gleich sind.
Was mich besonders bewegt hat:
Viele dieser Menschen arbeiten in verantwortungsvollen Positionen.
Und sie sind müde.
Nicht nur „ein bisschen erschöpft“.
Sondern grundlegend müde.
⭕️ Müde vom ständigen Druck.
⭕️ Müde vom Gefühl, ausgebrannt oder ausgenutzt zu sein.
⭕️ Müde, obwohl sie alles geben – und sich doch nicht gesehen fühlen.
So viel Sehnsucht – nach echter Verbindung, nach Menschlichkeit.
Und ich dachte:
Der Konflikt zwischen Mensch und Organisation – er ist überall spürbar.
Diese Erfahrung hat mich bestärkt:
Die Zukunft der Arbeitswelt ist psychologisch.
Organisationen, die zentrale Zukunftskompetenzen wie Interaktionskompetenz ignorieren,
werden Innovationskraft verlieren – und ihre Talente.
Interaktionskompetenz ist die Fähigkeit, in sozialen Kontexten bewusst, empathisch und wirksam zu kommunizieren und Beziehungen aktiv zu gestalten.
Sie ist entscheidend für:
– gelingende Zusammenarbeit
– gute Konfliktlösung
– tiefes zwischenmenschliches Verständnis.
Das ist lernbar – durch Selbsterfahrung, Beziehung und Reflexion.
Wenn du die Zukunft mitgestalten möchtest, meld dich gern.
Herzlich,
Stefanie
#Interaktionskompetenz #Führung #Mensch #Organisation