H-G-L Aktuell
Komplexität als Lösung

Komplexität ist kein Gegner. Sie ist eine Führungschance.
Ein Autobauer testet autonom fahrende Fahrzeuge. Alles läuft reibungslos – und doch kommt es regelmässig zu Staus auf der Teststrecke.
Die Ingenieure reagieren klassisch: optimieren Prozesse, beschleunigen Reaktionen, schärfen die Systeme. Aber der Stau bleibt.
Bis eine Verkehrssoziologin eingeladen wird.
Ihr Blick: systemisch.
Ihr Fazit: Die Fahrzeuge sind zu perfekt abgestimmt. Kein Raum für Abweichung, keine Varianz.
Die Folge: Kleinste Störungen lösen Kettenreaktionen aus. Ein Windstoss – und das ganze System gerät ins Stocken.
Die Lösung? Bewusst mehr Spielraum, mehr Unterschiedlichkeit.
Die Systeme werden „unperfekter“ gemacht: leicht asynchrone Reaktionen, mehr Flexibilität, etwas Unschärfe. Und am Ende wird das Ganze noch mit einer Prise Zufall versüsst.
Ergebnis: Das System wird stabiler – gerade weil es komplexer ist.
Führung heisst nicht: alles vereinheitlichen.
Führung heisst: Unterschiede nutzbar machen.
Oder glauben wir wirklich, dass Kontrolle Stabilität schafft?
#Führung #Komplexität #Leadership #Systemtheorie #Selbstorganisation