H-G-L Aktuell
Führst Du Team oder Gruppe?

Ist dein Team ein Team oder eher eine Gruppe? Spielt’s eine Rolle? Oh ja, eine grosse sogar!
Diese Unterscheidung bewusst zu machen, hat bei vielen Teams, die ich begleitet habe, zu unerwarteter Erleichterung geführt: Rollen, Erwartungen, Ansprüche konnten geklärt, Missverständnisse ausgeräumt und Herausforderungen ent-emotionalisiert werden. Und sie führte oft zu ganz neuer Verbindlichkeit.
Der Unterschied liegt im Kontext und der Zusammenarbeit:
* Gruppen bestehen aus Individuen, die parallel und unabhängig voneinander arbeiten. Sie haben eigene Ziele, sind nicht aufeinander angewiesen. Ein klassisches Beispiel: eine Verkäufergruppe, bei der jeder ausschliesslich sein eigenes Budget verfolgt.
*Teams hingegen zeichnen sich durch eine stärkere wechselseitige Abhängigkeit aus. Sie arbeiten gemeinsam an einem klar definierten Ziel. Sie koordinieren ihre Fähigkeiten und Leistungen. Der Erfolg eines Einzelnen hängt vom Erfolg der anderen ab. Ein Beispiel für ein Team wäre ein interdisziplinäres Projektteam, das gemeinsam an einer Produktentwicklung arbeitet.
Die Unterscheidung ist nicht nur organisatorisch bedeutungsvoll, sondern sie beeinflusst, WIE Aufgaben verteilt werden, WIE die Kommunikation abläuft, WELCHE Art von Führung und WELCHE Art der Beziehungen, in ihrer Dynamik und den Erwartungen aneinander erforderlich ist.
Klarheit hilft, Missverständnisse zu vermeiden und ein starkes und arbeitsfähiges Team zu führen.
Mach mal einen Check Deines Teams – oder ist es doch eine Gruppe?
Herzlich,
Stefanie
Gruppendynamikerin
Prozessbegleiterin
Coach & NARM-Practitionerin
#futurework #führung #team #gruppe #zusammenarbeit #erfolg